Über das Forschungsprojekt | About the research project

Material – Beziehung – Geschlecht. Artefakte aus den KZ Ravensbrück und Sachsenhausen.

Projektlaufzeit: 1. Februar 2017 bis 31. Januar 2020 (verlängert bis 2022)
Projektbeteiligte: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück sowie Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | Studiengang Konservierung und Restaurierung
Förderer: VolkswagenStiftung | Förderinitiative „Forschung in Museen“

Die zunehmende Relevanz visueller und materieller Zeugnisse für die Historiographie der NS-Konzentrationslager und ihre zukünftige Bedeutung in der historisch-politischen Bildungsarbeit begründen den Ausgangspunkt dieses Forschungsprojekts. Über 900 Artefakte, darunter Zigarettenspitzen, Miniaturen aus Zahnbürstenstielen, illustrierte Adress- und Notizbücher sowie bestickte Tücher sind in den Depots der Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen erfasst.
Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen diese Objekte systematisch und vergleichend untersucht werden. Es wird nach der Herstellungsweise, nach den Bedeutungen, den sozial-kulturellen Funktionen wie auch nach den Nachnutzungen und Sammlungsgeschichten der Artefakte gefragt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der agency, im Sinne sozialen Handelns unter Gewalt und Zwangsbedingungen unter Berücksichtigung der mehrfach relationalen Kategorie Geschlecht.

In Teilprojekten werden die Artefakte erstens hinsichtlich ihrer Motivik und Ikonografie sowie der Biografien von Produzent_innen und Sammler_innen befragt, zweitens werden die mit den Artefakten verknüpften sozialen Beziehungen und Netzwerke im Lager analysiert und drittens steht die Charakterisierung der verwendeten Materialien und ihre Provenienz sowie die Herstellungstechnik im Fokus. Zudem sollen in Lehrprojekten konservatorische Konzepte für unterschiedliche Materialgruppen entwickelt werden.

Mit der Verschränkung von kulturwissenschaftlichen, material- und technikgeschichtlichen wie auch konservatorischen Forschungsperspektiven nimmt das Kooperationsprojekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft die materiellen Zeugnisse aus den Konzentrationslagern in ihrer Vielschichtigkeit in den Blick und trägt so zur interdisziplinären Forschungsdebatte um Zeugenschaft und Zeugnisse der NS-Verfolgten bei. Als Ergebnisse des Projekts sind vorgesehen: zwei Monographien, ein interdisziplinärer Workshop und eine internationale Tagung sowie eine Online-Datenbank und die Erarbeitung einer Konzeption für die Präsentation der Objekte und Arbeitsergebnisse in einer Ausstellung.


Materials – Relationship – Gender. Artefacts from Ravensbrück and Sachsenhausen Concentration Camps

Period of funding: February 1th , 2017 – January 31th, 2020
Participants: Brandenburg Memorial Foundation | Ravensbrück Memorial and Sachsenhausen Memorial and Museum
HTW University of Applied Sciences Berlin
Funder: Volkswagen Foundation | Initiative „Reseach in Museums“

The growing relevance of visual and material testimonies for the historiography of the Nazi concentration camps, and their future importance in educational work in the field of political history, are the starting point for this research project. The depots of Ravensbrück and Sachsenhausen memorial sites contain over 900 artefacts, including cigarette holders, miniatures carved out of toothbrush handles, illustrated address books and notebooks, and hand-embroidered cloths.

These objects shall be systematically and comparatively examined in the framework of the research project. The research will investigate the methods of production, the significance, and the socio-cultural functions of the artefacts as well as their subsequent utilization and collection histories. The focus will be on agency in the sense of social behaviour in situations of brutal control and constraints, with reference to the multi-relational category of gender.

Subsidiary projects will investigate the artefacts first of all in terms of their motifs and iconography and the biographies of the producers and collectors; second, the social relationships and networks in the camp connected with the artefacts will be analysed; and third, the characterisation of the material used and its provenance, along with the production techniques, will be examined in detail. Additionally, conservational concepts for different groups of materials will be developed in teaching projects.

By interlinking research perspectives in the fields of cultural science, materials and technological history and conservation, the Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten / Brandenburg Memorial Foundation and the Hochschule für Technik und Wirtschaft / University of Applied Sciences Berlin will illuminate the material testimonies from the concentration camps in all their many aspects. This will contribute to the interdisciplinary research debate on witnesses of truth and testimonies of victims of Nazi persecution.

Planned results of the project include two monographs, an interdisciplinary workshop and an international conference, as well as an online databank and development of an exhibition concept for presentation of the objects and working results.